Kreativ, innovativ, relevant: Fraunhofer-Netzwerk bringt Forschende, Kunst- und Designschaffende zusammen.

Wie kann Wissenschaft durch Kunst und Design inspiriert werden – und umgekehrt? Was haben Forschende, Kunst- und Designschaffende gemeinsam? Wie können sie in einen schöpferischen Dialog treten und Seite an Seite zu übergreifenden Themen Stellung beziehen?

Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design«, das im Frühjahr 2018 gegründet wurde und mit seiner Arbeit den interdisziplinären Diskurs zwischen angewandter Forschung, Kunst und Design fördern möchte. Gemeinsame Forschungsprojekte, Ideenwettbewerbe und Ausstellungen bringen die Beteiligten der unterschiedlichen Wissensgebiete zusammen und lassen neue Sichtweisen auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen entstehen.

Seit seiner Gründung genießt das Netzwerk wachsenden Zuspruch. Derzeit gehören 27 Institute und Einrichtungen sowie die Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft dem Netzwerk an. Sie alle bringen ihre unterschiedlichsten Kompetenzen und Kontakte in den Bereichen Kunst und Design mit ein.

Bleiben Sie informiert über aktuelle Events und Ausschreibungen des Netzwerks und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Aktuelles

 

Start des Calls »Artist in Lab 2026«

Das Ideenwettbewerb »Artist/Designer in Lab« richtet sich in diesem Jahr an Kunstschaffende aller Fachrichtungen, die mit Forschenden der Fraunhofer-Gesellschaft zusammenarbeiten möchten. Interessierte sind ab dem 3. November 2025 eingeladen, wissenschaftlich arbeitende Partner zu begeistern und die Ideen für Projekte mit ihnen gemeinsam einzureichen. 

Ausschreibungszeitraum: 3. November 2025 bis 31. Januar 2026.

 

»TiME HACK«: Hackathon am Fraunhofer HHI

Am 23.-25. Januar 2026 wird das TiME Lab am Fraunhofer HHI in Berlin zum Spielfeld der Zukunft: Beim »TiME HACK« sind internationale Teams eingeladen, in drei intensiven Tagen neue Formen des immersiven Spielens zu entwickeln. Organisiert von Silicon Allee und Fraunhofer HHI.

Bewerbungen sind bis zum 30. November 2025 geöffnet.

 

Ausstellung »design connects«

11. Juli 2025 - 11. Juli 2026, Neues Museum Nürnberg

 

Im Rahmen der Sonderausstellung »design connects« von bayern design werden die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer WKI und Designer Jonathan Radetz präsentiert. Die Projekte »Plachs« und »inBETWEEN« beschäftigen sich mit innovativen Material- und Fertigungstechnologien. 

 

»A Matter of Fruit« auf der Messe K

8.-15. Oktober 2025, Düsseldorf

 

Die Ergebnisse des Projekts »A Matter of Fruit« – eine Zusammenarbeit von Fraunhofer UMSICHT, Designerin Verena Brom und dem DesignLab – wurden auf der weltweit führenden Kunststoffmesse in Düsseldorf präsentiert. Im Fokus des Projekts steht die Entwicklung biologisch abbaubarer Folien aus Reststoffen der Apfelverarbeitung.

 

Neue Netzwerksprecherinnen

Im Rahmen der 15. Mitgliederversammlung wurden zwei neue Sprecherinnen gewählt: Prof. Dr. Miriam Unterlass, Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC, sowie Dr. Susanne Lehmann-Brauns, Abteilungsleiterin im Bereich Forschungsmanagement und Technologietransfer am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP. Wir gratulieren beiden herzlich zu ihrer Wahl und freuen uns auf ihre Impulse für die Weiterentwicklung des Netzwerks.

 

Fraunhofer-Summercamp 2025

31. August bis 6. September 2025, PionierHUB des Fraunhofer IAO im Werksviertel München

 

Unter dem Titel »RECL:AI:MING THE CITY« traten kreative Studierende in einen intensiven Austausch mit Fraunhofer-Forschenden und entwickelten gemeinsam Lösungen für urbane Räume. Am Ende der Summercamp-Woche präsentierten die drei Teams ihre Projekte vor einer interdisziplinären Jury, die sie in verschiedenen Kategorien bewertete. 

 

Festival der Zukunft 2025

Vom 3. bis 6. Juli 2025 präsentierten das Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design« und die Stabsstelle Bürgerformate unter dem Motto »Growing Up« im Deutschen Museum sechs wegweisende Projekte, die aktuelle Zukunftsfragen auf kreative Weise aufgreifen. 

 

munich creative business week 2025

Vom 13. bis 18. Mai 2025 waren die Projekte »Human AI« und »Techno-Anima« des Fraunhofer-Netzwerks »Wissenschaft, Kunst und Design« im Science Communication Lab im Deutschen Museum zu sehen. Interessierte konnten im Dialog mit einer KI eigene Gedanken, Meinungen und Gefühle erkunden.

Rückblick

Mediathek

Anmeldung Newsletter

Presse