»A Matter of Fruit«, ein von Verena Brom gegründetes Projekt und Startup, verwandelt Apfeltrester, die Pressrückstände der Saftproduktion, in neue Formen: ein natürliches und wiederverwertbares Material, das eine Alternative zu umweltschädlichen, auf erdölbasierenden Materialien und Produkten bieten kann.
Bei der industriellen Verarbeitung von Früchten und Gemüse zu Saft entstehen riesige Mengen eines weiteren Stoffs, dessen Potenzial kaum wahrgenommen wird: Trester. Diese beim Auspressen anfallenden Rückstände durchlaufen bereits einen natürlichen Kreislauf mit Verwendung für die Biogaserzeugung oder als Tierfutter. Ihr tatsächliches Potenzial wird jedoch nicht im Geringsten ausgeschöpft. Deutschland als Weltmeister im Apfelsafttrinken produziert besonders viel Apfelsafttrester - bis zu 200.000 Tonnen pro Jahr - und bietet damit eine regional verfügbare Rohstoffbasis.
Die Folien aus industriellen Apfelsaftpressrückständen können je nach Ausführung in der funktionalen Raumgestaltung oder als Lederersatz verwendet werden. Besonders vielseitig ist das Material in der Gestaltung: bedruckt, geformt, genäht oder geschweißt können die Folien in einer Vielzahl von Produkten zum Einsatz kommen.
Doch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind noch nicht alles, was Folien aus Apfeltrester zu bieten haben. Je nach Ausrüstung sind diese Folien biologisch abbaubar. Der erste Nachweis gelang den Forschenden im Kooperationsprojekt »A Matter of Fruit« durch Desintegrationstests in Boden.
Verena Brom brachte »A Matter of Fruit« und die Entwicklung von Folien aus Apfeltrester sowie entscheidendes Know-how in die von der Fraunhofer-Gesellschaft geförderte gleichnamige Kooperation mit. Als Kooperationspartner stellte Fraunhofer UMSICHT unter Leitung von Dr.-Ing. Philip Mörbitz ein Team von Wissenschaftler*innen und deren umfassende Expertise in der kontinuierlichen Kunststoffverarbeitung bereit. Eine kontinuierlich hergestellte Folie auf Basis von Apfeltrester ist das Ergebnis dieser innovativen Zusammenarbeit zwischen Design und Wissenschaft.