»Beyond the Machine«: Das Spiel

© Alina Solotarov / Fraunhofer ISI
Kleingruppe beim Spielen

Hintergrund:

Mit der Verbreitung von bildgenerativer KI entstehen computergenerierte Visualisierungen von allen denkbaren (und undenkbaren) Dingen. Das bezieht sich nicht zuletzt auf Vorstellungen möglicher Zukünfte. Die Fähigkeit, solche Zukunftsszenarien jederzeit und massenhaft bildlich darzustellen, birgt großes Potenzial, aber auch Risiken, wenn die generierten Ergebnisse und deren Bedeutung nicht ausreichend reflektiert werden.

Spielidee:

Das Spiel zu »Beyond the Machine« erlaubt einen einfachen und schnellen Einstieg, um Zukunftsszenarien mit Hilfe von generativer KI zu visualisieren, zu reflektieren und ggf. auszubauen.

Spielablauf:

In vier einfachen Schritten wird ein beliebiges Zukunftsszenario in eine Visualisierung überführt und reflektiert. Die Schritte sind dabei angelehnt an die vier Farben/Kategorien eines klassischen französischen Kartendecks:

♠ Auswahl von Szenarioinhalten

♣ Formulierung von Prompts

♦ Bildgenerierung (mit KI-Tools)

♥ Reflexion der Ergebnisse

Jede Spielkarte (2 bis Ass) liefert dabei einen anderen Impuls für die zugehörige Kategorie, sodass immer andere Abläufe kombiniert und die Prozessschritte angepasst werden können.

Die genaue Spielanleitung und alles, was sonst noch zum Spielen benötigt wird, findet ihr hier im Downloadbereich.

Downloadbereich

Im Downloadbereich stehen die verschiedenen Bestandteile des Spiels zur freien Verfügung. Für einen reibungslosen Ablauf sind Anleitung, Spielplan und Spielkarten nötig. Optional werden zudem Beispielszenarien vorgeschlagen, die für die Visualisierung verwendet werden können. Das Spiel ist für Kleingruppen optimiert, kann jedoch auch alleine gespielt werden.

 

  • © Fraunhofer ISI

    Die Spielanleitung liefert den genauen Spielaufbau und -ablauf, sowie Verweise zu weiteren, optionalen Materialien (z.B. zum Einsatz in einem Workshop)

     

    Druck: A4, Querformat, beidseitig, an kurzer Kante spiegeln (nach Druck in der Mitte falten)

  • © Alina Solotarov / Fraunhofer ISI

    Der Spielplan dient als Unterlage, Notizblock und Leinwand für das Spiel. Auf ihm darf nach Lust und Laune skizziert, notiert und Gedanken festgehalten werden. Oben mittig befindet sich zudem eine Kurzübersicht zum Spielablauf. Zuletzt ist oben links ein kleines Feld zu finden, in dem Titel und Kurzbeschreibung des selbst gewählten Szenarios vermerkt werden können.

    Druck: bevorzugt A3, Querformat (optional: A4, Querformat in Kombination mit Spielkarten_Selbstdruck.pdf, s.u.)

  • © Alina Solotarov / Fraunhofer ISI

    Das Herzstück des Spiels: die 55 Spielkarten. Diese sind in 2 verschiedenen Druck-Versionen verfügbar:

    –> Für einen einfachen Druck zuhause steht die Datei Beyond_the_Machine_Spielkarten_Selbstdruck.pdf zur Verfügung.

    –> Für einen professionellen Druck (z.B. via Online-Druckerei) stehen Vorder- und Rückseiten der Karten getrennt als PDF bereit (CMYK Farbschema, geeignet für den Druck von Spielkarten der Größe 91x59mm, inkl. 3mm Beschnittzugabe).

     

  • © generiert mit Stable Diffusion XL

    »Beyond the Machine«: Das Spiel ist darauf ausgelegt, beliebige, bereits bestehende Zukunftsszenarien mithilfe von generativen KI-Tools bildlich darzustellen.

    Hat man kein Szenario zur Hand, möchte das Spiel aber direkt ausprobieren, finden sich in der Datei Horizonte_2035_Szenarien.pdf zwei Beispielszenarien. Diese stammen aus der Studie »Neue Horizonte 2045 Missionen für Deutschland« mit freundlicher Genehmigung der Autor*innen »Initiative D2030«.

    In der Studie wurden sieben Szenarien entwickelt, die jeweils ein mögliches Zielbild für eine klimaneutrale und sozial gerechte Entwicklung darstellen. Mehr Infos und Hintergründe gibt es auf der Webseite von D2030 oder direkt in der Studie!