Beyond the Machine

Kreativ-spekulative Mensch-Maschine Interaktion zwischen Zukunftsszenarien, Design und generativer KI

© Fraunhofer ISI
DALL·E 2 generiertes Bild, BMBF Projekt CIRCADIA

Im Fokus des Projekts steht die zukunftsweisende, nachvollziehbare, verantwortungsvolle Weiterentwicklung generativer KI, für die es nötig ist, Mensch-Maschine-Interaktionen zusammen zu denken. »Beyond the Machine« setzt genau hier an. Anstelle eines Gegeneinanders von generativer KI als Bedrohung für wissenschaftliche, gestalterische und künstlerische Praxis, formen wir ein kollaboratives Netzwerk indem Wissenschaft, Design und KI zusammengebracht werden. Diese Kollaboration entfaltet sich entlang von drei co-kreativen Hackathons. Somit ermöglichen wir die Konzeption, Erprobung und wissenschaftliche Reflektion eines strukturierten Prozesses, der neue Möglichkeiten für Innovations- und Zukunftsforschung, kollaborative Technikentwicklung, Interaction Design, Nachhaltigkeitsforschung, Reallabore, Bildungskontexte sowie Wissenschaftskommunikation bietet.

Das Vorhaben widmet sich der Weiterentwicklung und Erprobung neuer Methoden für Szenarioprozesse. Diese Prozesse verstehen sich als dialogische, partizipative und wissenschaftsbasierte Praktiken, um plausible Zukunftsbilder gemeinsam mit verschiedenen Akteuren aus den Bereichen Interaction Design, Kunst, Foresight und KI-Entwicklung zu entwickeln. Übergeordnetes Ziel des beantragten Vorhabens ist es, die Möglichkeiten Bild-generativer KI für die Arbeit des Fraunhofer ISI zu eruieren und zu analysieren.

Timeline

3.-6. Juli 2025:

 

»Festival der Zukunft«

Unter dem Motto »Growing Up« findet dieses Jahr wieder das Festival der Zukunft auf der Museumsinsel in München statt. In einer Ausstellung und im kreativen Austausch mit Fraunhofer-Forschenden aus Projekten des Fraunhofer-Netzwerks »Wissenschaft, Kunst und Design« kann das Publikum erfahren, wie wir mit Technologie, Wissenschaft und Kreativität unsere Zukunft gestalten können.

Ein Diskurs zur unterschiedlichen Herangehensweise an Audio und Akustik aus der Sicht der Wissenschaft und aus Sicht der Kunst.

Donnerstag, 3. Juli

PANEL: »AI for Democracy: How Artificial Intelligence Can Strengthen – Not Undermine – Our Societies«

Mit Alina Solotarov (»Beyond the Machine«, Fraunhofer ISI)

22.-23. Mai 2025:

 

Workshop II: VisionAlisierungs Atelier

In Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und praktischen Sessions haben Kunstschaffende, KI-Expert*innen und Zukunftsforschende erarbeitet, welche Spannungsfelder sich durch die Mensch-Maschine-Interaktion bei der Darstellung von Zukünften ergeben und wie diese verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Ihre Visionen haben sie digital und »hands-on« visualisiert.

Ein Diskurs zur unterschiedlichen Herangehensweise an Audio und Akustik aus der Sicht der Wissenschaft und aus Sicht der Kunst.

9.-10. Dezember 2024:

 

Workshop I: Zukünfte visualisieren im Zeitalter generativer KI

Beim Workshop stand die Prozessgestaltung bei der Integration von generativer KI zur Visualisierung von Zukunftsszenarien im Zentrum. Anhand eines im Projekt entwickelten Spiels und mitgebrachten Szenarien experimentierten die Teilnehmenden aus Kunst, KI und Zukunftsforschung bezüglich Auswahl von Inhalten, Formulierung von Prompts, Nutzung verschiedener bildgenerativer Tools und Reflexion von Vorgehen und Ergebnis.

Ein Diskurs zur unterschiedlichen Herangehensweise an Audio und Akustik aus der Sicht der Wissenschaft und aus Sicht der Kunst.

27.-30. Juni 2024:

 

»Festival der Zukunft«

Ein Diskurs zur unterschiedlichen Herangehensweise an Audio und Akustik aus der Sicht der Wissenschaft und aus Sicht der Kunst.

Willkommen auf Future Island!

»Beyond the Machine« nahm als Teil der Ausstellung und der Führungen auf dem »Festival der Zukunft« teil.