»TransferTracks«

Design für den zielgerichteten Transfer von Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft in Industrie und Gesellschaft

© Fraunhofer IWU & IVI

»TransferTracks« untersucht, welche Designfaktoren an Demonstratoren und Prototypen den Transfererfolg von Technologien beeinflussen und wie diese in der Zusammenarbeit von Design und Wissenschaft aktiv gestaltet werden können. Dabei wird evaluiert, welche Bedürfnisse (u.a. wahrgenommene Sicherheit, Bedienfreundlichkeit, Qualität) an Technologien seitens verschiedener betroffener Akteur*innen bestehen und wie sich diese bei der Entwicklung der Forschungsergebnisse in konkrete Gestaltungselemente übersetzen lassen. Die erarbeiteten Maßnahmen werden dabei auf die unterschiedlichen Herausforderungen innerhalb der sieben Transferpfade für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Impact referenziert. Damit leistet »TransferTracks« über das Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design« hinaus einen Beitrag zur Weiterentwicklung des strategischen Technologietransfers der Fraunhofer-Gesellschaft.

Im methodischen Vorgehen werden zunächst relevante Designfaktoren durch Literaturrecherche und Befragungen evaluiert. Anschließend werden acht Praxisbeispiele aus dem Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design« sowie dem Projektpool des SME-Programms als Use-Cases ausgewählt. Diese sollen in Sprints, die sich in die drei Phasen Verstehen, Definieren und Entwerfen/Visionieren gliedern, bearbeitet werden. Folgend wird in einer breiten Umfrage unter Akteur*innen, die in Transferprozesse involviert sind, der Einfluss der Designfaktoren auf den Transfererfolg bewertet. Gerahmt von den Transferpfaden werden die Erkenntnisse in eine anschlussfähige Methodik zur Designintegration in Forschungs- und Entwicklungsprojekte überführt.

»TransferTracks« versetzt das DesignLab als Antragsteller in die Lage, Inventionen der Forschung zielgerichteter zu gestalten und damit den Transfer in wirtschaftliche Innovationen und gesellschaftlichen Impact zu unterstützen.